Workshoptag für Pfarrgemeinderäte am 14. Mai in Lipperode
Unter dem Titel „Gemeinsam aufbrechen“ lädt das Dekanat am 14. Mai alle, im November gewählten, Pfarrgemeindratsmitglieder zu einem Workshoptag ins Pfarrheim Lipperode ein. Der Tag kann ein guter gemeinsamer Start in die neue Amtszeit sein und bietet sowohl erfahren, wie neuen PGR-Mitgliedern Anregungen und Impulse für die Arbeit. Dazu stehen vier Workshops zu aktuellen Kirchenthemen zur Auswahl
Hinweis zur Beteiliung Betroffener am unabhängigen Forschungsprojekt
Seit August 2019 arbeitet ein unabhängiges Forschungsteam der Universität Paderborn zum Thema: „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung.
Auffrischungsschulung für JugendleiterInnen
Wir bieten gemeinsam mit dem BDKJ Kreisverband und dem Dekanat Hellweg eine Auffrischungsschulung im Rahmen der Präventionsschulungen für JugendleiterInnen an.
In den vergangenen Monaten gab es einige personelle Veränderungen im Dekanat Lippstadt-Rüthen. Umso mehr freut sich Dechant Thomas Wulf, dass das Team mit Anna Malik, Sozialpädagogin B.A., seit dem 1.2.22 wieder komplett ist.
- vier Orgeltouren per Rad durch die Pastoralen Räume des Dekanates Lippstadt-Rüthen
Diese Radtouren sind ein Angebot für alle Orgelbegeisterten und Interessierte.Am vier Samstagen (11. Juni, 18. Juni, 25. Juni und 02. Juli) werden Instrumente im Dekanat besichtigt, vorgeführt und erkundet.Die Wegstrecke zwischen den einzelnen Instrumenten wird per Rad zurückgelegt.
Aubertin-Orgel St. Laurentius, Erwitte
Neuer Kurs des Erzbistums startet im September 2022
Für einen neuen Kurs zur Ausbildung zur kirchenmusikalischen Tätigkeit können sich Interessierte jetzt anmelden.
Anmeldungen auch weiter möglich
Nach dem Pandemie bedingten Ausfall in 2021, sollen in 2022 endlich die Segel gesetzt werden.
Elf Generalvikare schreiben an Vorsitzenden der Bischofskonferenz
Paderborn/Bonn (pdp). Die begonnene Neuformulierung des kirchlichen Arbeitsrechts soll bis zum Sommer dieses Jahres abgeschlossen sein. Das fordert Generalvikar Alfons Hardt gemeinsam mit zehn weiteren Generalvikaren deutscher (Erz-)Diözesen in einem Offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, den Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing. Das gemeinsame Schreiben ist mit dem 12. Februar datiert. Bereits am vergangenen Donnerstag hatte Generalvikar Hardt seinen Standpunkt bei einer öffentlichen Podiumsveranstaltung vertreten und sich für eine zügige Bearbeitung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse ausgesprochen.
Neue Anregungen für Pfarrgemeinderäte und Interessierte
Was soll bloß aus der katholischen Kirche werden, fragt sich dieser Tage so mancher, der die Berichterstattung in den Medien verfolgt. Auch engagierte Christinnen und Christen stellen sich diese Frage. Wie umgehen mit den erschütternden Missbrauchsfällen, der wachsenden Zahl an Kirchenaustritten und mit dem Strukturwandel der Kirchengemeinden?
Seite 1
|
Seite 2
|
Seite 3
|
Seite 4