© PopTika/Shutterstock.com

Ausbildungsmöglichkeiten

Organistenschulung des Dekanates in Lippstadt und Erwitte

Organistenschulung des Dekanates in Erwitte und Lippstadt

Am Samstag, 28.10.2023, bietet das Dekanat Lippstadt-Rüthen Fortbildungen für nebenamtliche Organistinnen und  Organisten an.

Dabei sollen besonders praxisnahe Themen des Organistenalltags besprochen werden wie z.B. Registrierungen auf unterschiedlichen Orgeln, abwechslungsreiche Liedvorspiele und das Singetempo verschiedener Lieder. Auch die Begleitung des sog. Neuen Geistlichen Liedes wird ein Thema sein.

Die Kurse werden für jeden Teilnehmer individuell unter Leitung von Dekanatskantor Ralf Borghoff und Harduin Boeven angeboten, um ganz gezielt auf die persönlichen Fragen eingehen zu können.

Sie finden parallel in St. Laurentius, Erwitte, und in St. Nicolai, Lippstadt, statt.

Beginn ist jeweils um 10 Uhr, Ende um 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober.

Die verbindliche Anmeldung ist möglich unter info@dekanat-lippstadt-ruethen.de oder telefonisch zu den Öffnungszeiten im Dekanatsbüro unter 02943 871900.

Veranstaltungen from September 10 – September 27 – Kirchenmusik Hellweg (kirchenmusik-hellweg.de) 

Orgelkurs "Alte Musik"

Orgelkurs „Alte Musik“

Léon Berben, Köln, zu Gast in Erwitte

„Wir haben die Werke von Johann Sebastian Bach noch besser verstehen gelernt und danken Léon Berben ganz herzlich für seine wertvollen Anregungen und Hilfestellungen!“ So lautet das begeisterte Resümee von nebenamtlichen Organisten an einem Orgelseminar in der Erwitter St. Laurentius-Kirche zur Aufführungspraxis von Bach-Werken. Léon Berben, der international renommierte Spezialist für Alte Musik aus Köln, ermöglichte den Orgelschülern aus dem Dekanat Lippstadt-Rüthen einen vertiefenden Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten ausgewählter Orgelliteratur. An der fantastischen Aubertin-Orgel der Laurentiuskirche vermittelte der gebürtige Niederländer sehr anschaulich sein umfangreiches Wissen über die Artikulation von Präludien und Fugen Bachs und ermutigte die Kursteilnehmer zum Experimentieren. „Neben diesen neuen Zugängen zur Interpretation von Bach-Werken nehmen die Orgelschüler auch viele hilfreiche Tipps zur Spiel- und Pedaltechnik, Registrierung und zum effektiven Üben mit“, freut sich Dekanatskirchenmusiker Ralf Borghoff, der das Seminar organisiert hatte.

Daniela Kleine, Rüthen