© PopTika/Shutterstock.com

Ausbildungsmöglichkeiten

Aufnahmeprüfung für den C-Kurs

Aufnahmeprüfung für den C-Kurs

Neuer Kurs des Erzbistums startet im September 2022

Neuer Lehrgang für Organisten/Chorleiter

Für einen neuen Kurs zur Ausbildung zur kirchenmusikalischen Tätigkeit können sich Interessierte jetzt anmelden.

Angesprochen sind Personen, die Klavier spielen können, ggfs. über Grundkenntnisse der Musiktheorie verfügen sowie die stimmlichen Voraussetzungen besitzen. Die Ausbildung endet nach zwei Jahren mit dem so genannten C-Examen für nebenberufliche Kirchenmusiker.

Die insgesamt 13 Fächer beinhaltende Ausbildung umfasst ein breites Spektrum aus allen Bereichen der Kirchenmusik: Im Fach Orgelliteraturspiel setzt man sich mit Orgelwerken aus Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Zu erlernen sind hier neben der Spieltechnik auch Registrierung, Aufführungsarten und geschichtliche Hintergründe. Kirchenliedbegleitung (auch Neuer Geistlicher Lieder), unterschiedliche Vorspielformen und Improvisationstechniken, die für eine lebendige Gottesdienstgestaltung unverzichtbar sind, werden im Fach „Liturgisches Orgelspiel“ vermittelt.

Zum interessanten Fächerkanon gehören aber auch Orgelbau, Liturgik, Gregorianik, Gehörbildung, Tonsatz und Musikgeschichte. Einen zweiten Ausbildungskomplex bilden Singen und Chorleitung. Teilaspekte sind hier Stimmbildung, Partiturspiel und Probentechnik.

Es ist auch möglich, den Kurs in die Bereiche „Orgel“ bzw. „Chorleitung“ zu splitten.

Der C-Kurs wird seit mehr als 30 Jahren in den verschiedenen Dekanaten des Erzbistums Paderborn angeboten und hat allein im Bereich der früheren Seelsorgeregionen mehr als 200 nebenamtliche Kirchenmusiker erfolgreich ausgebildet.

Informationen zur Ausbildung gibt es bei den Kirchenmusikern Ján Blahuta (Warstein), Harduin Boeven (Lippstadt) und beim Dekanatskirchenmusiker Ralf Borghoff (dek-musik@web.de, 015233902377).

Die Aufnahmeprüfungen werden im Juni 2022 in Erwitte sein.

Orgelkurs "Alte Musik"

Orgelkurs „Alte Musik“

Léon Berben, Köln, zu Gast in Erwitte

„Wir haben die Werke von Johann Sebastian Bach noch besser verstehen gelernt und danken Léon Berben ganz herzlich für seine wertvollen Anregungen und Hilfestellungen!“ So lautet das begeisterte Resümee von nebenamtlichen Organisten an einem Orgelseminar in der Erwitter St. Laurentius-Kirche zur Aufführungspraxis von Bach-Werken. Léon Berben, der international renommierte Spezialist für Alte Musik aus Köln, ermöglichte den Orgelschülern aus dem Dekanat Lippstadt-Rüthen einen vertiefenden Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten ausgewählter Orgelliteratur. An der fantastischen Aubertin-Orgel der Laurentiuskirche vermittelte der gebürtige Niederländer sehr anschaulich sein umfangreiches Wissen über die Artikulation von Präludien und Fugen Bachs und ermutigte die Kursteilnehmer zum Experimentieren. „Neben diesen neuen Zugängen zur Interpretation von Bach-Werken nehmen die Orgelschüler auch viele hilfreiche Tipps zur Spiel- und Pedaltechnik, Registrierung und zum effektiven Üben mit“, freut sich Dekanatskirchenmusiker Ralf Borghoff, der das Seminar organisiert hatte.

Daniela Kleine, Rüthen