11.03.2024
Pilgerkloster Werl
Aus der Region

Wenn uns Kirche traurig macht…

Wir kennen sie alle, die zahlreichen Themen in der Kirche, die uns unglücklich und zornig, traurig, hilflos und beschämt zurücklassen. Trauer bei Verlust von Geborgenheit, Heimat und Rollenidentität macht ratlos und ohnmächtig. Und manchmal stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch möglich ist, in dieser Kirche zu bleiben, die uns doch eigentlich so sehr am Herzen liegt.

In der Veranstaltung wollen wir unsere eigenen Trauergeschichten in dieser Kirche anschauen. Wir werden uns auf die Suche machen, was uns bei der Bewältigung helfen kann und wie vielleicht aus Trauer neue Kraft und Energie wachsen kann. Dabei werden wir bei einer je eigenen Trauererfahrung ansetzen und dann den Fragen nachgehen: Was hat mir geholfen? Welche Ressourcen habe ich entwickelt? Und was von diesen Erkenntnissen kann ich davon im kirchlichen Kontext nutzen?

Durch die zwei Tage führen erfahrene Supervisorinnen und Supervisoren der kirchlichen Beratungsdienste im Erzbistum Paderborn.

14. + 15.08.2024 (Wahltermin 1)
Leitung:
Stefanie Rosenwick – Supervisorin, Trauerbegleiterin, Gemeindereferentin
Barbara Knoppe – Supervisorin, Dekanatsreferentin
Annette Kienast – Supervisorin, Dekanatsreferentin für Jugend und Familie

22. + 23.10.2024 (Wahltermin 2)
Leitung:
Gisela Fritsche – Supervisorin, Trauerbegleiterin, Dekanatsreferentin
Christina Gäbel – Supervisorin, Gemeindereferentin
Meinhard Elmer – Supervisor, Pfarrer

VERANSTALTUNGSORT:
Pilgerkloster Werl
Steinergraben 53
59457 Werl
ANREISE: 09:00 – 09:30 Uhr
ABREISE: 14:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

ANMELDESCHLUSS:
Termin 1: 10.07.2024
Termin 2: 17.09.2024

Anmeldung unter: fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de

Für die Teilnehmenden ist die
Veranstaltung kostenfrei.

Weitere Einträge

© kfd/ kefb

Aus der Region
Frauen leben vielfältig

Kursreihe der kfd/ kefb von Oktober 2025 bis Juni 2026

Aus der Region
Online-Forum: Kirchenräume kreativ und zielgruppenorientiert nutzen

Praxisbeispiele aus Bestwig, Schloß Neuhaus, Letmathe und Winterberg

Aus der Region
Kirche weiterdenken mit KI

Sind Sie hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Kirche aktiv und fragen sich, was es mit „KI“ auf sich hat? Haben Sie eventuell schon erste Erfahrungen mit KI-Anwendungen wie ChatGPT gesammelt, sind aber unsicher, wie Sie diese in Beruf und Ehrenamt einsetzen könnten?