BDKJ

Segeltörn 2023

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr starteten die BDKJ-Kreisverbände Soest und Hochsauerland Waldeck in Kooperation mit den Dekanaten Lippstadt-Rüthen und Hochsauerland Ost zu einem Segeltörn in die Niederlande. Ab Kampen segelten 20 Jugendliche über das Ijsselmeer. Begleitet wurden sie dabei von den Dekanatsreferent*innen für Jugend und Familie Anna Malik, Christian Möser und Bernhard Schrader so wie dem Gemeindereferenten Manuel Kenter.

 

Die Tour

Am ersten Nachmittag ankerte die Südwester im Naturschutzgebiet und die Jugendlichen konnten direkt vom Schiff einen Sprung ins kalte Nass genießen. In den nächsten Tagen standen die Ziele Lemmer, Enkhuizen und Urk auf dem Plan bevor es am Freitag zurück nach Kampen ging.

 

An Bord

Unter der Leitung von Skipper Willi und Matrose Vincent lernten die Jugendlichen die Funktionsweise eines Segelschiffs kennen und alle packten kräftig mit an, wenn die Segel gehisst, oder Seile fest gemacht wurden. Auch um die Versorgung an Bord kümmerten sich die Jugendlichen selbst. So wurden die Mahlzeiten gemeinsam zubereitet und auch beim Einkaufen und Sauberhalten des Schiffs halfen alle mit.

 

An Land

In den Hafenstädten konnte man auf Shoppingtour gehen, niederländische Supermärkte besuchen oder sonnige Tage am Strand verbringen. In Enkhuizen stand zusätzlich noch der Besuch des Zuidersee-Museums auf dem Programm. In diesem Freilichtmuseum kann man durch authentisch gestaltete Häuser, Geschäfte und Werkstätten alles über das Leben der Menschen von 1880 bis 1930 an den Ufern des Ijsselmeers, damals noch Zuidersee erfahren.

 

Das Thema

Inhaltlich beschäftigten sich die Jugendlichen zu Beginn der Woche mit den Themen Ausbrechen und Aufbrechen. Anhand verschiedener Zitate konnten sie ein Lebensmotto für sich selbst suchen. Mitte der Woche ging es unter dem Motto „Unterwegs“ mithilfe des „Segelschiff des Lebens“ darum wie und mit wem die Teilnehmenden ihr Leben gestalten. Zum Ende der Woche war „Ankommen“ das Thema und die Jugendlichen konnten überlegen was „Heimat“ für sie bedeutet. Dabei sind soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung gefördert worden und das Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit der Jugendlichen wurden gestärkt. Die Jugendlichen haben sich mit ihren Interessen und Talenten beschäftigt und haben Perspektiven für ihre Zukunft entwickelt.

Fotogalerie: https://www.dekanat-lippstadt-ruethen.de/das-leben-im-dekanat-lippstadt-ruethen/jugend/

Weitere Infos zur Südwester: https://www.hollandsail.de/schiffe/762/de-sudwester

Segeltörn 2022

Einfach mal weg – Über Gott und die Welt reden
Unter diesem Thema stand der Segeltörn des BDKJ-Kreisverbands Soest in Kooperation mit den Dekanaten Lippstadt-Rüthen und Hochsauerland-Ost.
Vom 15. – 19. Juni ging es für 19 Jugendliche im Alter von 13 – 19 Jahren los. Ab Kampen in den Niederlanden konnten sie aktiv das Plattbodenschiff Sudwester über das Ijsselmeer segeln. Neben vielen Aktionen rund ums Segeln hatten die Jugendlichen die Möglichkeit sich mit sich selbst, ihrer eigenen Identität und Spiritualität, ihrer persönlichen Vergangenheit, Gegenwart und ihren Zukunftswünschen auseinanderzusetzen.
Am Nachmittag nach dem Anlegen konnten die niederländischen Hafenstädte erkundet werden und auch ein erfrischendes Bad im Ijsselmeer war möglich.

https://www.dekanat-lippstadt-ruethen.de/jugend-2-2/bildergalerie-segeltoern-12/

BDKJ Kreisverband Soest - Neuer Vorstand

Bei der BDKJ Kreisversammlung Soest wurde am Mittwochabend Andreas Riedl in seinem Amt als BDKJ-Kreisvorsitzender bestätigt. Neu gewählt zum stellvertretenden BDKJ-Kreisvorsitzenden wurde Fabian Krüger.

Thematisch wurde in der Versammlung über vergange und anstehende Aktionen des BDKJ-Kreisverbands gesprochen. Dabei ging es um Ausbildungsveranstaltungen, Fortbildungen für Gruppenleiter*innen sowie verschiedene Fahrten. So wird es in diesem Jahr zwei Segelmaßnahmen auf dem Ijsselmeer geben und im Herbst eine Fahrt nach Taizé. Dekanatsjugendseelsorger Torsten Roland warb außerdem für die Bergfreizeit der Dekanate Lippstadt-Rüthen und Büren-Delbrück.

Vergangenes und Neues vom BDKJ berichtete Diözesanvorsitzender Jan Hilkenbach. So wirft die für April 2024 geplante 72-Stunden-Aktion schon ihre Schatten voraus.

 

 

Weiter Informationen zum BDKJ-Kreisverband, Ausbildungsveranstaltung, Fahrten oder der 72h-Aktion bekommt ihr bei der Dekanatsreferentin für Jugend und Familie Anna Malik a.malik@dekanat-lippstadt-ruethen.de