© Julia Gonschorek/Shotshop.com

Ehrenamt / Gremien

Hier finden Sie gezielte Angebote und Unterstützung rund um das Thema Ehrenamt und Gremienarbeit

Kommunionhelferdienst

Kommunionhelferdienst im Erzbistum Paderborn – Pastorale Informationen (wir-erzbistum-paderborn.de)

 

Kommunionhelferdienst im Erzbistum Paderborn

Termine für die nächsten Kurse für den Kommunionhelferdienst und das Antragsformular.

Die nächsten Kurstermine

20. September 2025
15. November 2025
24. Januar 2026
14. März 2026

Verbindliche Anmeldungen zu diesen Kursen sind vom zuständigen Pfarrer rechtzeitig schriftlich an das Erzbischöfliche Generalvikariat, Abt. Glauben im Dialog – Liturgische Grundsatzfragen, zu richten.

Tagungshaus ist das Maria-Immaculata-Haus in Paderborn. Kursbeginn ist jeweils am Samstag um 9.45 Uhr, Kursende gegen 18.30 Uhr.

Die Kandidaten für den Kommunionhelferdienst sollten mindestens 25 Jahre und höchstens 72 Jahre alt sein.

Die „Ordnung für den Dienst der Kommunionhelfer und Kommunionhelferinnen im Erzbistum Paderborn“ finden Sie hier.

Hier finden Sie das Antragsformular für die Beauftragung von Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfern.

Alternativ zum schriftlichen Formular können Sie den Antrag auch online  stellen.

Kurse zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern

Angebot des Erzbistums Paderborn:

Ausbildungskurs 2.2025 (in Paderborn)

  • 8./9. November 2025
  • 5. – 7. Dezember 2025
  • 31. Januar 2026

 

Die drei genannten Termine bilden jeweils eine Kurseinheit und sind vollständig zu absolvieren. Der Kurs wird von Msgr. Dr. Gregor Tuszynski und Frau Dr. Cordula Heupts geleitet.

 

Die Kandidatinnen und Kandidaten für diesen Dienst sollten Freude und Interesse am Umgang mit der Bibel haben und bereit sein, selbständig einen Gottesdienst vorzubereiten und zu leiten. Dazu will der Kurs befähigen. Die Teilnehmer sollten mindestens 21 Jahre und höchstens 72 Jahre alt sein.

 

Tagungshaus ist das Liborianum in Paderborn.

 

Verbindliche Anmeldungen zu diesen Kursen sind vom zuständigen Pfarrer rechtzeitig schriftlich an das Erzbischöfliche Generalvikariat, Abt. Glauben im Dialog – Liturgische Grundsatzfragen, zu richten.

 

Hier finden Sie das Antragsformular für die Beauftragung von Leiterinnen und Leitern von Wort-Gottes-Feiern (s. Kirchliches Amtsblatt 2012/12).

Alternativ zum schriftlichen Antrag können Sie den Antrag auch online  stellen.

Wenn Sie an den rechtlichen Grundlagen des Dienstes interessiert sind, so finden Sie hier die Ordnung mit dem zugehörigen Kurskonzept.

Die rechtlichen Grundlagen für Wort-Gottes-Feiern am Sonntag sind hier zu finden: KA 2017, Nr. 115 ; zuletzt geändert KA 2020, Nr. 129 .

Der Dekanatspastoralrat (DPR) trifft sich in der Regel drei Mal im Jahr. Er ist zum einen der Pastoralrat des Dekanats: er berät den Dechanten und fördert das kirchliche Leben des Dekanates. Zum anderen ist er das anerkannte Gremium des Laienapostolates und vertritt als Stimme der Laien kirchliche Anliegen in der Öffentlichkeit gegenüber Politik und Gesellschaft.

Der aktuelle Vorstand des Dekanatspastoralrates setzt sich zusammen von rechts nach links: , Sibylle Heppelmann (kfd), Dr. Frank Schnetgöke (PR Warstein), Nicole Heimlich (Dekanat), Markus Smolin (Vorsitzender), Pfr. Rainer Stahlhacke (stellvertretender Dechant), Martin Krüper (SKM), Klaus Speckenheuer (PR Warstein)