23.07.2025
Paderborn
Aus der Region

Gesicht zeigen! Hoffnungsträger*in sein

Veranstaltungen des Diözesankomitees zu Libori

Stand des Diözesankomitees am 27. Juli, ab 11:00 Uhr, auf dem Platz der Verbände

Am „Hochfest des heiligen Liborius“ lädt das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn herzlich zu einem Besuch auf dem Platz der Verbände ein. Alle Interessierten können sich am Sonntag, 27. Juli auf verschiedene Mitmachaktionen freuen, die auf kreative Art und Weise zum Nachdenken anregen. Das Diözesankomitee als Vertretung der Engagierten in katholischen Gemeinden und Verbänden im Erzbistum freut sich auf vielfältige Gespräche und Begegnungen.

Libori-Andacht am 28. Juli um 16:00 Uhr: „Gesicht zeigen – Hoffnungsträger*in sein“, Hoher Dom

In der Liboriwoche zeigt das Diözesankomitee die dokumentarische Foto-Ausstellung „Betroffene zeigen Gesicht“. Angeregt durch dieses wichtige und mutige Engagement von Betroffenen sexualisierter Gewalt stellen wir uns selbst die Frage „Was heißt es, in unserer heutigen Gesellschaft, Gesicht zu zeigen?“ Gesicht zu zeigen bedeutet, nicht wegzusehen. Haltung zu zeigen. Sich einzubringen – mit dem, was uns bewegt, was wir glauben, hoffen und lieben. In einer Welt, die oft laut und unübersichtlich ist, braucht es Menschen, die sichtbar sind – für Mitmenschlichkeit, Gerechtigkeit, Frieden und Hoffnung.

Mit Impulsen, Gebet, Musik und Stille wollen wir uns ermutigen lassen, unseren Platz in der Welt nicht zu verstecken – sondern ihn bewusst einzunehmen. Jede\*r mit dem eigenen Gesicht, der eigenen Geschichte, der eigenen Kraft. Das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn lädt herzlich ein zu einer Andacht, in der gemeinsam Raum geschaffen werden soll für genau das: Gesicht zeigen und Hoffnung weitertragen.

Dokumentarische Foto-Ausstellung „Betroffene zeigen Gesicht“

Wie findet man Worte für etwas, das eigentlich unbeschreiblich ist? Diese Bilder sprechen Bände. Nehmen Sie sich Zeit, hinzusehen, zuzuhören und sich berühren zu lassen. Hinter den Zahlen der großen Studien, die sexualisierte Gewalt innerhalb der Katholischen Kirche aufklären sollen, stehen Einzelschicksale von Betroffenen. Gesprochen wird oft über die Täter, selten über die Opfer. Wer diese Zeugnisse biographischer Brüche sieht, erkennt die Dimension sexualisierter Gewalt auf andere Weise als Zahlen zu lesen. Durch eindrucksvolle Portraits und persönliche Erzählungen werden die Erfahrungen Betroffener sichtbar und greifbar gemacht. Die Ausstellung soll Raum für Anerkennung, Austausch und Sensibilisierung schaffen. Sie lädt dazu ein, sich mit den Geschichten der Betroffenen auseinanderzusetzen, zuzuhören und gemeinsam Wege der Aufarbeitung und Veränderung zu gehen.  Das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn lädt Sie herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen.

 

Die Ausstellung ist von Sonntag, 27. Juli 2025 bis Freitag, 1. August 2025 jeweils von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr geöffnet.

Ort: Alter Kapitelsaal; Hoher Dom

Weitere Einträge

© kfd Diözesanververband

Aus der Region
„Mit Mutkraft und Vertrauen“ Libori Festgottesdienst der Frauen

Keine Pastoraltransformation ohne die Expertise von Frauen
© kfd

Aus der Region
kfd Großes Libori-Treffen

mit Prämierung "kfd des Jahres"
© kefb Arnsberg

Aus der Region
Königlich! Werkstatt-Tag zu den königlichen Skulpturen von Ralf Knoblauch

für Engagierte und Interessierte aus Schule, Pastoral und Caritas mit Ute Lonny-Platzbecker und Paul Platzbecker, den Herausgebern des gleichnamigen Werkstattbuches „königlich!“ (erschienen im Schnell und Steiner Verlag).