Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius, Kirchplatz 12, 59597 Erwitte
Ralf Borghoff, Dekanatskirchenmusiker

9. Erwitter Orgelnacht

Die 9. Erwitter Orgelnacht bildet Auftakt für viele musikalische Höhepunkte im Jahr 2025.
© R. Borghoff

Gestaltet wird der Abend von Musikern aus unserem Erzbistum und Solo-Instrumentalisten. Das Programm wird auch in diesem Jahr mit den Kombinationen der verschiedenen Instrumente vielfältig gestaltet sein.
Dazwischen heißen wir zum Gespräch bei einem Glas Wein und Gebäck in der Gaststätte Marx herzlich willkommen!


Programm:

19:00 Uhr „Orgel plus… Violine“
mit Magdalena Rozanska und Georg Hellebrandt

20:00 Uhr „Orgel-Soirée“
mit Benjamin Sutorius, Neheim

21:00 Uhr „Orgel plus… Trompete“
mit Ralf Schmuck (Trompete) und Ralf Borghoff (Orgel)


Georg Hellebrandt
, geboren 1970 am Niederrhein; nach dem Abitur Studium der Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik, Düsseldorf;  Aufbaustudium Orgel am Conservatoire National Superieur, in Toulouse (Orgel: Michel Bouvard, Jan Willem Janssen); Cembalostudium an der Hochschule für Musik Westfalen-Lippe, Detmold (Abteilung Münster) (Cembalo: Gregor Hollmann); Teilnahme an Meisterkursen (Marie-Claire Alain, Ewald Koimann, Jon Laukwik, Ludger Lohmann)

Magdalena Rozanska ist eine in Polen geborene Geigerin.  Nach dem Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt bei Prof. Friedemann Eichhorn und Orchesterakademie der Staatskapelle Weimar folgte 2005 Festeinstellung bei dem Philharmonischen Orchester Hagen. Ihre Orchesterlaufbahn wird von reger kammermusikalischer Tätigkeit begleitet.

Benjamin Sutorius (1994, Leipzig) ist seit August 2023 Dekanatskirchenmusiker an St. Johannes Baptist, Neheim im Erzbistum Paderborn. Zwischen 2014 und 2024 lebte und studierte er in Köln. Zunächst in den Fächern Musikwissenschaft und historische Linguistik an der Universität zu Köln, ab 2017 dann katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er studierte in den Klassen von Margareta Hürholz, Otto Krämer, Mareile Krumbholz, Thierry Mechler und Christopher Brauckmann. Weitere Impulse erhielt er in Meisterkursen von Wolfgang Zerer, Lorenzo Ghielmi, Guy Bovet, Emmanuel Le Divellec, Thierry Escaich und Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin.

Ralf Schmuck studierte Trompete an der Hochschule für Musik Köln, bei Frau Prof. Anna Freemann. Nach seinem Diplom der Instrumentalpädagogik schloss sich das Studium der künstlerischen Ausbildung an. Während seines Studiums widmete er sich besonders der historischen Aufführungspraxis und dem Spiel der Barocktrompete (Meisterkurse u.a. bei Friedemann Immer). Bereits während des Studiums spielte er in verschiedenen Orchestern und Ensembles (Hamburger Barockorchester, Kammerakademie Neuss, Freisinger Hofkapelle).
Seit 2006 lebt er im Münsterland. Er ist Gründungsmitglied der Münsteraner Dombläser und arbeitete eng mit dem Barockposaunisten und Arrangeur Peter Sommer zusammen (Banda Mäander). Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit zahlreichen Kirchenmusikern des Münsterlandes.
Derzeit arbeitet Ralf Schmuck als Lehrer für Trompete und Blechbläserkammermusik an der Schule für Musik im Kreis Warendorf.

Ralf Borghoff ist seit 2013 als Dekanatskirchenmusiker in Erwitte tätig. Ralf Borghoff besuchte u. a. Meisterkurse bei Daniel Roth (Paris), Michel Bouvard (Toulouse), Wolfgang Seifen (Berlin) u. a.. Konzerttätigkeiten in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Russland und Polen und der Schweiz. CD-Aufnahmen, Zusammenarbeit mit dem WDR Köln und dem Schweizer Fernsehen runden seine künstlerischen Tätigkeiten ab.

Weitere kirchenmusikalische Veranstaltungen unter www.kirchenmusik-hellweg.de